Personalhygiene - Hygiene fängt beim Menschen an!
Die Umweltbedingungen für Krankheitserreger schafft der Mensch in und an sich selbst.
Das Sauberkeitsverhalten des Personals ist dashalb zur Vermeidung der Kontamination von Lebensmitteln äußerst wichtig. Einige wenige, elementare Regeln sind leicht zu befolgen und einfach zu überwachen:
1. Häufiges Wechseln von Arbeitskleidung wenigstens einmal täglich oder häufiger, wenn sichtbare Verunreinigungen, z. B. Blut, bemerkt werden. Bei der Gemüsevorbereitung, beim Geschirrspülen und der Abfallentsorgung ist ein zusätzliches Tragen von Schürzen erforderlich. Private Gegenstände und Kleidungsstücke gehören nicht an den Arbeitsplatz. Mit Einwegbekleidung können auch problematische Arbeiten sowie Betriebsbesuche ohne Risiko durchgeführt werden.
2. Stärkere Keimansammlungen findet man in den Haaren (1,5 Mio. Keime/cm²). Eine Haube bedeckt das Haar und verhindert auch, dass die Hände durchs Haar fahren und gleich darauf die Speisen berühren, vom Haar in der Suppe ganz zu schweigen. Die Kopfbedeckung erfüllt auch den Zweck, Schweiß aufzusaugen. Der Kopfschutz sollte das Haar völlig bedecken.
3. Krankheitsüberträger, die durch Schleim auf Lebensmittel übertragen werden, sind besonders gefährlich. Husten und Niesen in der Nähe von offenen Lebensmitteln wirbelt feinste mit Keimen übersäte Tröpfchen durch die Luft (Nasen-Rachen-Raum: 1 - 10 Mio. Keime/cm²; Mund-Speichel: 1 - 100 Mio. Keime/cm²). Sie führen zum Verderb der Produkte, wie auch zu gefährlichen Infektionskrankheiten. Deshalb sollte ein Mundschutz getragen werden.
4. Die Hände sind der Hauptüberträger von Keimen aller Art (Fingerkuppen: 20 - 100 Keime/cm²; Hand: 1.000 - 6.000 Keime/cm²). In schneller Folge werden schmutzige und reine Gegenstände berührt. In den Poren der Haut setzen sich Blut, Eiweiß und andere Stoffe fest und bilden einen guten Nährboden für die Keimvermehrung. Deshalb sind die Hände regelmäßig vor Arbeitsbeginn, nach Arbeitsunterbrechungen und nach der Toilettennutzung (Stuhlmasse: - 100 Mrd. Keime/g) zu reinigen und zusätzlich zu desinfizieren. Die sicherste Lösung ist hier das Tragen von Einweghandschuhen und Schutzärmeln.
Quelle: Website Fa IMORGAN GmbH